Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die häufig gestellten Fragen
Was ist Logopädie und für wen ist sie geeignet?
Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Sie eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die z. B. Artikulationsschwierigkeiten, Stimmprobleme oder Sprachentwicklungsverzögerungen haben.
Was versteht man unter Atemtherapie?
Der Grundgedanke ist, dass sich innere seelische Spannungen, Haltungen und Blockaden direkt in der Körperspannung ("Tonus") ausdrücken – und umgekehrt durch körperliche Haltung, Atmung und Bewegung auch die Psyche beeinflusst werden kann. (Psychotonik)
Wie unterstützt Atemtherapie die logopädische Behandlung?
Eine kontrollierte und funktionale Atmung ist die Basis für Stimme, Sprechen und Schlucken. Atemtherapie kann helfen, die Stimme zu stabilisieren, die Artikulation zu verbessern und das allgemeine Körperbewusstsein zu fördern.
Welche Rolle spielt Beziehungsgestaltung in der Therapie?
Eine vertrauensvolle Therapeut:innen-Patient:innen-Beziehung ist entscheidend. Sie schafft Sicherheit, Motivation und eine positive Lernatmosphäre, wodurch Therapieziele schneller und nachhaltiger erreicht werden.
Wie lange dauert eine logopädische oder Atemtherapie in der Regel?
Die Dauer variiert stark je nach Diagnose, Alter und individuellen Zielen. Manche Patienten profitieren schon nach wenigen Sitzungen, andere benötigen mehrere Monate kontinuierlicher Therapie.
Kann die Therapie auch online oder als Hausbesuch durchgeführt werden?
Ja, viele logopädische und Atemtherapie-Angebote können digital stattfinden oder als Hausbesuch. Dabei werden Übungen angepasst, um den Therapieerfolg auch ausserhalb der Praxis zu gewährleisten.
Welche Erfolge kann man realistischerweise erwarten?
Erfolge hängen von Störung, Motivation und regelmässiger Übung ab. Typische Verbesserungen sind klarere Aussprache, stabilere Stimme, gesteigerte Atemkontrolle und mehr Sicherheit im sozialen Miteinander.
Was ist eine Atemmassage?
Sie gibt uns die Möglichkeit, über die Tonusregulation im Menschen ein körperliches und seelisches Wohlbefinden anzubahnen. Der Mensch erfährt dabei ein positives Körpergefühl, das mit einem ausgewogenen Spannungsverhältnis der Muskulatur einhergeht und den Atem innerhalb seiner Variationsmöglichkeit verbessert ohne die autonome Regelung zu beeinträchtigen.
© 2025 Jordi-Kompetenz GmbH und ibat® Philipp Jordi